Ran an den Familientisch – Familienküche clever & ausgewogen
Ran an den Familientisch – Familienküche clever & ausgewogen
Der Kurs Ran an den Familientisch – Familienküche clever & ausgewogen richtet sich an Eltern, die den Übergang von der Breikost zur Familienernährung bewusst und stressfrei gestalten möchten. Unter der Leitung von Christine Schneider, Diätassistentin und Ernährungsberaterin (DGE), erfahren Eltern, wie sie ihr Kind behutsam an das gemeinsame Essen am Familientisch heranführen können – gesund, ausgewogen und alltagstauglich.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Ablauf & Inhalte
Ablauf & Inhalte
Der Übergang von Brei zu fester Nahrung ist ein bedeutender Entwicklungsschritt im Leben eines Kindes. Gleichzeitig bringt er viele Fragen mit sich: Wann ist mein Kind bereit für den Familientisch? Welche Lebensmittel sind geeignet? Und wie lässt sich eine ausgewogene Ernährung gestalten, ohne doppelt kochen zu müssen?
Im Kurs werden genau diese Fragen praxisnah beantwortet. Teilnehmende lernen, wie sie kindgerechte Familienmahlzeiten planen und umsetzen können. Es geht darum, Lebensmittel sinnvoll auszuwählen, Rezepte an die Bedürfnisse kleiner Esser anzupassen und eine abwechslungsreiche, nährstoffreiche Ernährung zu schaffen, die allen schmeckt. Christine Schneider gibt dabei wertvolle Tipps für den Alltag – von der Vorratshaltung über Rezeptideen bis hin zu Strategien, wie gemeinsame Mahlzeiten entspannt und stressfrei gelingen.
Termine & Dauer
Termine & Dauer
Der Workshop findet am Freitag, den 24. Oktober 2025, von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr statt. Es handelt sich um eine einmalige, zweistündige Veranstaltung.
Ort
Ort
Der Kurs wird im Pädagogischen Zentrum Elvira Enns in Baden-Baden Oos durchgeführt. Der genaue Raum wird nach der Anmeldung mitgeteilt.
Für wen geeignet?
Für wen geeignet?
Der Workshop richtet sich an Eltern von Babys und Kleinkindern, die sich auf den Übergang zur Familienkost vorbereiten oder bereits mitten in dieser Phase sind. Er ist ideal für alle, die sich eine gesunde, abwechslungsreiche und stressfreie Familienküche wünschen – unabhängig davon, ob das erste oder das dritte Kind am Familientisch sitzt.
Kursleitung
Kursleitung
Leistungen & Materialien
Leistungen & Materialien
Teilnehmende erhalten ein ausführliches Skript mit allen wichtigen Informationen sowie erprobte, alltagstaugliche Rezepte, die sich leicht umsetzen lassen. Darüber hinaus bietet Christine Schneider auch nach dem Workshop Unterstützung bei individuellen Fragen, damit das Gelernte dauerhaft im Familienalltag verankert werden kann.
Anmeldung & Teilnahme
Anmeldung & Teilnahme
Die Anmeldung erfolgt über unsere Website oder direkt über die Kurskoordination im Pädagogischen Zentrum Elvira Enns. Ansprechpartnerin ist Karolina Pawlicka, erreichbar telefonisch unter 07221 / 944 75 – 09 oder per E-Mail an karolina.pawlicka@pz-elviraenns.de
Zahlung & Stornierung
Zahlung & Stornierung
Die Kursgebühr ist bei der Anmeldung fällig. Eine Rückerstattung bei Nichtteilnahme oder kurzfristiger Absage ist ausgeschlossen. Sollte der Kurs aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden können, werden bereits gezahlte Gebühren selbstverständlich vollständig erstattet.
FAQ – Häufige Fragen
FAQ – Häufige Fragen
Kann ich mein Baby oder Kleinkind zum Kurs mitbringen?
Ja, Babys dürfen gerne mitgebracht werden, sofern sie andere Teilnehmende nicht stören. Der Kurs ist auf Eltern mit kleinen Kindern ausgelegt.
Bekomme ich die Rezepte und Informationen auch schriftlich?
Ja, alle Teilnehmenden erhalten ein Skript mit den wichtigsten Inhalten und Rezepten des Workshops.
Muss ich etwas mitbringen?
Nein, alle Unterlagen werden gestellt. Es wird lediglich empfohlen, Schreibmaterial für eigene Notizen mitzubringen.
Gibt es nach dem Kurs weitere Unterstützung?
Ja, bei individuellen Fragen steht Christine Schneider auch nach dem Workshop für kurze Nachfragen zur Verfügung.
